top of page

News

20.02.2025

Space Resources Challenge Logo

Sortiermodul Testbeginn

Seit Beginn des neuen Jahres haben wir an unserem Sortiermodul gearbeitet und uns für die von ESRIC veranstaltete Space Resources Challenge angemeldet. Heute findet der erste erfolgreiche Testlauf statt. Wir freuen uns darauf, den Prototyp weiter zu testen und zu verbessern.

19.11 - 21.11.2024

Space Tech Expo in Bremen

Dieses Jahr wurden wir von OHB Systems zur Space Tech Expo eingeladen. Es war eine großartige Gelegenheit, aktuelle Trends in der Raumfahrtindustrie zu erkunden und unser Netzwerk zu erweitern. Wir haben uns besonders gefreut, die anderen Finalisten des OHB-Wettbewerbs wieder zu treffen. Vielen Dank an OHB Systems für die Einladung zu dieser Konferenz!

Space Tech Expo OHB + MoonAixperts

09.10.2024

INNOSpace Masters Final

INNOSpace Masters Finalteilnahme

Wir haben an dem Finale der INNOSpace Masters in Berlin teilgenommen, wo wir den 2. Platz in der OHB Challenge gewonnen haben. Vielen Dank an OHB System für das Interesse an unserem Projekt, wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit! Und nochmals herzlichen Glückwunsch an die anderen Finalisten Spherical Systems und NinjaLABO!

21.06. - 09.07.2024

INNOSpace Masters Zwischenrunde

Wir sind stolz berichten zu können, dass wir mit unserem Mondstaub-Transportsystem erfolgreich bei der „INNOspace Masters Challenge“ teilgenommen haben und uns, als eines der Top 3 Teams der OHB Challenge bewähren konnten. Mit der Beendigung des Finales am 09.07. und der guten Nachricht, freuen wir uns umso mehr, weiter, an unserem System zu arbeiten und zu forschen. Außerdem wurden wir als eines der Siegerteams, am 09. Oktober, nach Berlin eingeladen, um uns mit Interessierten und Experten auszutauschen. Unser Erfolg und das uns entgegen gebrachte Interesse, freut uns und zeigt, dass das Thema der Weltraumressourcen und deren Nutzung wichtiger wird und nicht mehr nur ein Punkt der Zukunft ist.

INNOSpace Masters MoonAixperts

16.05 - 19.05.2024

BVSR Konferenz 2024

BVSR Konferenz

Wir freuen uns, berichten zu können, dass die MoonAixperts Aachen nun Mitglied des Bundesverband studentischer Raumfahrt e.V. - BVSR sind. Neben der Besichtigung des Dorniermuseums in Friedrichshafen und einigen spannenden Vorträgen hatten wir auch die Gelegenheit, uns mit anderen studentischen Initiativen, Vereinen und Gleichgesinnten auszutauschen. Wir freuen uns über diese Möglichkeit, unseren Horizont zu erweitern und sind gespannt darauf, die Entwicklung der anderen Projekte zu verfolgen. Außerdem freuen wir uns, gemeinsam mit dem Space Team Aachen e.V., im nächsten Jahr die BVSR Konferenz in Aachen willkommen zu heißen. Herzlichen Dank an den SeeSat e.V. für die Organisation der diesjährigen Konferenz!

14.05.2024

Tag der studentischen Initiativen

In diesem Sommersemester hatten wir die Gelegenheit, uns wieder auf dem Tag der studentischen Initiativen (TDSI) an der RWTH Aachen zu präsentieren. An diesem Tag haben alle Initiativen die Chance, sich der Öffentlichkeit in Aachen, insbesondere den Studierenden, vorzustellen. Wir haben uns über viele interessante Gespräche gefreut und hoffen, das Interesse an Raumfahrt, Ressourcennutzung und der Zukunft in Verbindung mit dem Mond geweckt zu haben. Ein herzliches Dankeschön an die AStA für die Organisation und den reibungslosen Ablauf!

TDSI SS 2024

25.03 - 27.03.2024

Space Resources Week 2024

Luxemburg Space Resources Week

Wir hatten dieses Jahr zum zweiten Mal die Möglichkeit an der Luxemburger Space Resources Week teilnehmen. Die Konferenz war eine willkommene Gelegenheit, mit Industrie und Forschungseinrichtungen über das weitere Vorgehen und die weitere Zusammenarbeit zu diskutieren. Der neu entstehende Markt, der Weltraumressourcen, braucht die Vernetzung von Unternehmen, mit Forschern, Visionären und Weltraumorganisationen. Wir sind stolz darauf ein Teil von dieser Gemeinschaft zu sein. Wir freuen uns die Entwicklung der Branche mitzuverfolgen und mitformen zu können. So schließen wir uns dem Motto der Konferenz an: „Niemand kann das allein erreichen.“

18.10.2023

BDI Weltraumkongress

Auf dem diesjährigen BDI Weltraumkongress in Berlin, durften einige unserer Teammitglieder neben bekannten Namen wie Anna Christmann, oder dem ehemaligen RWTH Alumni Matthias Maurer, auch Bekanntschaft mit dem Space Team Berlin schließen. Während der Fokus des Kongresses größtenteils auf dem terrestrischen Nutzen von Raumfahrttechnologien lag, besprachen wir, mit unseren studentischen Kollegen, verschiedenste ISRU Themen. Im Laufe des Tages durften wir viele Kontakte, zu neuen Industriepartnern, schließen und freuen uns bereits auf eine mögliche Zusammenarbeit.

BDI Weltraumkongress 2023

24.06.2023

RegOne

Hackathon - World Mining Conference

Bei der diesjährigen World Mining Conference in Brisbane hatten wir die Chance, unsere ISRU-Pläne einem größeren internationalen Publikum zu präsentieren. Im Rahmen eines studentischen Hackathons sollten Use-Case-Konzepte für den Beginn einer lunaren ISRU-Wertschöpfungskette erarbeitet werden. Der Gewinner bekam dabei einen Präsentationsslot auf der Konferenz. Innerhalb von 24 Stunden, erarbeiteten fünf unserer Teammitglieder, Rahmenbedingungen, Problemstellungen und Lösungsansätze, welche schließlich die Juroren von unserem Konzept überzeugen sollten. Dies führte zu einem eignen Rennen zwischen uns und dem Team UNSW Aussienauts. Zwar konnten die MoonAixperts, knapp, nicht den 1. Platz belegen, aber dennoch alle beteiligten, von der Qualität der Ergebnisse überzeugen. So konnten wir, zusammen mit der UNSW, einen Platz auf der WMC 2023 sichern! Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Pläne für den Mond eine so positive Resonanz erhalten haben. Wir nutzen den erlangten Enthusiasmus derzeit um, auch in der Off-Season, weiterhin an unserem System zu arbeiten.

29.05 - 03.06.2023

Over The Dusty Moon - Challenge

Anfang Juni hatten wir die Möglichkeit an der „Over the Dusty Moon“ Challenge teilzunehmen. Vielen Dank an die Colorado School of Mines und Lockheed Martin für die Austragung dieses großartigen Wettbewerbes! Trotz Anfangsschwierigkeiten haben wir erfolgreich an dem Wettbewerb teilnehmen können. Wir sind stolz gezeigt zu haben, dass unser Konzept funktioniert. Herzlichen Glückwunsch an alle Teams, insbesondere dem Siegerteam SpaceTeam AGH! Auch unseren Teammitgliedern gebührt ein Dankeswort, für ihre großartige Arbeit. Durch Austausch mit Industrievertretern, Wissenschaftlern und den anderen Teilnehmern des Wettbewerbs konnten wir auf dem „Space Ressource Roundtable“ viele neue, interessante Ideen sammeln. Auch ist es etwas Besonderes zu sehen, wie viel in dem Sektor der „In-Situ-Ressource-Utilization“ (ISRU) geschieht. Den Fortschritt miterleben und mitgestalten zu können ist, was uns antreibt voranzuschreiten. Unser Förderprinzip hat in unseren Test vielversprechende Ergebnisse geliefert, so gilt es jetzt diese konstant in der Vielzahl auch wiedergeben zu können. Uns hat die Teilnahme auch wieder gezeigt, wie wichtig die praktische Erfahrung ist. So freuen wir uns jetzt an unserem System weiterarbeiten zu können und dieses weiter zu verbessern. Falls Sie an dem Thema der ISRU interessiert sind und mehr erfahren wollen, fragen Sie uns gerne

OvertheDustyMoon MoonAixperts Group Photo

23.01.2023

OTDM Workshop

Erreichen der Phase 2 für die OTDM 2023

Es freut uns zu verkünden, dass wir zum zweiten Mal zur Endphase der Over The Dusty Moon Challenge (Colorado School of Mines & Lockheed Martin) eingeladen wurden. Wir arbeiten derzeit an der Optimierung unseres Regolith-Transportsystems regONE. Die Herausforderung in diesem Jahr stellt einen neuen Schritt dar für uns MoonAixperts und insbesondere für unsere neuen Mitglieder, indem sie die Möglichkeit erhalten, das neue regONE in Colorado zu präsentieren und zu demonstrieren. Die Challenge ist eine großartige Möglichkeit für Wissensaustausch mit anderen Teams und Experten. Wir freuen uns darauf, im Juni einige bekannte Gesichter zu sehen, bleibt dran!

10.01.2023

Besuch des Deutschen Luft- & Raumfahrtzentrums

Es war uns eine große Ehre beim Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. in Köln eine Präsentation über unser Projekt und unser Team halten zu dürfen. Die anschließende Tour in den Anlagen des DLRs und der European Space Agency - ESA waren ein unvergessliches Erlebnis. Vielen Dank an Matthias Sperl und sein Team für diese großartige Möglichkeit!

DLR visit 2023

01.10.2022

Gruppenbild MoonAixperts

Ab in die nächste Runde!

Was macht man, wenn man etwas Unglaubliches gebaut hat? Man macht es noch einmal! Nach einigen Veränderungen in unserem Team planen wir die Teilnahme an der nächsten "Over the dusty Moon Challenge"!

03.06.2022

Final in Golden, Co

Wir freuen uns sehr, dass wir erfolgreich an der Over The Dusty Moon Challenge teilgenommen haben. Insbesondere freuen wir uns, dass wir den Preis für das innovativste System erhalten haben. Wir möchten uns bei allen, die uns unterstützt haben, ganz herzlich bedanken, insbesondere bei der Colorado School of Mines für die Organisation des Wettbewerbs und die großartige Unterstützung, die sie uns gewährt hat!

Group Photo OTDM 2022

24.05.2022

Kopie von Systemversand per DHL.JPG

Von Aachen in die USA

Nach stundenlanger Produktion übergaben wir unser System an unseren Partner DHL, der es zum Finale in Denver, Colorado, verschicken wird. Wir möchten uns bei DHL und Gmöhling für die Unterstützung unseres Teams bedanken!

09.05.2022

Treffen mit Herrn Minister Andreas Pinkwart

Heute hatten wir die Gelegenheit, Herrn Andreas Pinkwart, dem Minister des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, unser Projekt und einige bereits fertiggestellte Teile vorzustellen. Außerdem durften wir den Kanzler der RWTH AACHEN UNIVERSITÄT Herrn Nettekoven und den ehemaligen Rektor unserer Hochschule Herrn Schmachtenberg begrüße

Kopie von DSC_0533 Kopie.JPG

24.03.2022

05185585-204B-4A0F-85A0-D7611F352936.JPG

Neue Teammitglieder & Produktionsstart

Vielen Dank an das Institut für Elektrische Maschinen (IEM) der RWTH Aachen, das uns einen Prüfstand und zwei Elektromotoren zur Verfügung gestellt hat. In diesem Zusammenhang möchten wir auch dem Institut für Bergbautechnologien (AMT) der RWTH Aachen danken, das mehrere Teile unseres Prototyps hergestellt hat und uns das Lunar Highlands Simulant (LHS) zur Verfügung gestellt hat.

21.02.2022

Erste Tests laufen

Vielen Dank an das Institut für Elektrische Maschinen (IEM) der RWTH Aachen, das uns einen Prüfstand und zwei Elektromotoren zur Verfügung gestellt hat. In diesem Zusammenhang möchten wir auch dem Institut für Bergbautechnologien (AMT) der RWTH Aachen danken, das mehrere Teile unseres Prototyps hergestellt hat und uns das Lunar Highlands Simulant (LHS) zur Verfügung gestellt hat.

nasa-pd4lo70LdbI-unsplash_edited.jpg

29.11.2021

Schuss_5_1.png

Bericht eingereicht

Nach umfangreichen Recherchen und direktem Austausch mit führenden Forschern wie Hiroyuki Kawamoto von der Waseda-Universität hatten wir eine vielversprechende Vision unseres Konzepts. Uns blieben nur noch wenige Wochen, und es gab noch viel zu tun. Zeit war eine Ressource. Die nächsten Wochen waren geprägt von weiteren Recherchen, komplexen Berechnungen und nächtelangem Entwerfen. Das Ergebnis ist ein Konzept, das wir mit Stolz präsentieren können und das mit allen unseren Mitteln unterstützt wird.

01.10.2021

Der Beginn von etwas großem

Das ist unser Team für die Teilnahme an der Over The Dusty Moon Challenge 2021. Wir freuen uns auf die aufregenden Herausforderungen, die uns bevorstehen!

IMG_7244_bearbeitet.jpg

09.2021

Kopie von logo400x300.png

Colorado School of Mines kündigt die Over The Dusty Moon Challenge an

Unser Team aus 6 RWTH-Studenten hat sich im Oktober zusammengefunden, nachdem RWTHs SLA und AMT uns zu diesem Projekt angestoßen haben.

bottom of page